Ihr Budgetüberschuss verdient mehr als nur auf dem Konto zu liegen
Viele Unternehmen und Privatpersonen stehen vor der gleichen Frage: Wohin mit dem Geld, das am Jahresende übrig bleibt? Wir helfen Ihnen, kluge Entscheidungen zu treffen – ohne komplizierte Finanzprodukte oder unrealistische Versprechen.
Unsere Webinare ansehen
Vier Wege, die sich in der Praxis bewährt haben
Rücklagen intelligent strukturieren
Nicht jeder Euro muss sofort investiert werden. Manchmal ist es sinnvoller, eine durchdachte Reserve aufzubauen. Besonders dann, wenn größere Anschaffungen oder Projekte für 2026 geplant sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Liquidität erhalten und gleichzeitig vom Zinsumfeld profitieren können.
In die eigene Infrastruktur investieren
Viele unserer Mandanten haben gute Erfahrungen damit gemacht, Überschüsse in Betriebsmittel zu stecken – sei es neue Software, Weiterbildung der Mitarbeiter oder Modernisierung der Ausstattung. Das zahlt sich oft schneller aus als gedacht.
Steueroptimierung durch vorausschauende Planung
Die Steuergesetzgebung ändert sich regelmäßig. Was 2024 noch galt, kann 2025 schon anders aussehen. Wir helfen Ihnen dabei, legale Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen – ohne dass Sie sich in komplexen Regelungen verlieren.
Diversifizierung mit Augenmaß
Wenn Sie einen Teil Ihres Überschusses längerfristig anlegen möchten, besprechen wir verschiedene Optionen. Wichtig ist dabei: Keine Entscheidung unter Zeitdruck, sondern eine durchdachte Strategie, die zu Ihrer Situation passt.
So entwickeln wir gemeinsam Ihre Strategie
Jede finanzielle Situation ist anders. Deshalb arbeiten wir mit einem flexiblen Prozess, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert – nicht an starren Mustern.
Analyse Ihrer aktuellen Lage
Im ersten Gespräch schauen wir uns an, woher der Überschuss kommt und welche Verpflichtungen bereits bestehen. Das gibt uns ein realistisches Bild.
Dauer: Ein ausführliches Treffen, entweder persönlich in Krefeld oder per Videocall.
Entwicklung individueller Szenarien
Basierend auf Ihren Zielen erstellen wir zwei bis drei konkrete Vorschläge. Keine theoretischen Modelle, sondern Optionen, die Sie tatsächlich umsetzen können.
Zeitrahmen: Innerhalb von zwei Wochen nach dem Erstgespräch.
Umsetzungsbegleitung
Sie entscheiden, welche Richtung Sie einschlagen möchten. Wir unterstützen bei der praktischen Umsetzung und klären offene Fragen.
Je nach Komplexität kann diese Phase wenige Wochen bis mehrere Monate dauern.
Regelmäßige Überprüfung
Märkte ändern sich, und auch Ihre Situation kann sich wandeln. Deshalb empfehlen wir halbjährliche Check-ins, um die Strategie anzupassen.
Diese Termine sind optional und richten sich nach Ihrem Bedarf.
Häufige Fragen zur Überschussverwaltung
Lohnt sich eine Beratung auch bei kleineren Beträgen?
Ja, durchaus. Schon bei einem Überschuss von 15.000 bis 20.000 Euro kann eine strukturierte Planung einen spürbaren Unterschied machen. Es geht nicht immer um große Summen, sondern um die richtigen Weichenstellungen.
Wie schnell muss ich mich entscheiden?
Das hängt von Ihrer Situation ab. Manche Gestaltungsmöglichkeiten haben steuerliche Fristen – meist zum Jahresende. Aber grundsätzlich gilt: Besser eine durchdachte Entscheidung als eine übereilte. Wir drängen niemanden.
Arbeiten Sie mit Provisionen oder versteckten Gebühren?
Nein. Wir rechnen auf Honorarbasis ab, was wir transparent kommunizieren. Es gibt keine Kickbacks von Produktanbietern oder versteckte Kosten. Was Sie zahlen, sehen Sie vorher schwarz auf weiß.
Was unterscheidet Sie von einer normalen Bank?
Banken haben oft vorgefertigte Produktpaletten, die sie verkaufen möchten. Wir schauen uns zuerst Ihre Situation an und suchen dann passende Lösungen – die können auch außerhalb klassischer Bankprodukte liegen. Das macht uns flexibler.
Bieten Sie auch Workshops oder Gruppentermine an?
Ab Herbst 2025 planen wir regelmäßige Webinare zu verschiedenen Themen rund um Budgetplanung und Überschussmanagement. Diese sind teilweise kostenlos, um einen ersten Einblick zu geben.