Webinare für cleveres Finanzmanagement wenn der Überschuss verwaltet werden will

Sie haben einen Budgetüberschuss und fragen sich, wohin damit? Unsere Online-Seminare zeigen konkrete Wege zur sinnvollen Verwaltung. Keine leeren Versprechen – nur praxisnahe Einblicke von Leuten, die das täglich machen.

Nächste Termine ansehen
Finanzplanung und Budgetüberschuss-Strategien im digitalen Zeitalter

Welche Frage beschäftigt Sie gerade?

Jede Situation ist anders. Wir haben unsere Webinar-Themen so aufgebaut, dass Sie direkt zur relevanten Information kommen – ohne Umwege.

1

Ich habe einen kleinen Überschuss

Zwischen 5.000 und 20.000 Euro übrig? Diese Webinare zeigen Ihnen praktische Optionen für kleinere Beträge.

  • Rücklagen intelligent aufbauen (September 2025)
  • Kurzfristige Liquidität optimal nutzen (Oktober 2025)
  • Steuerliche Aspekte kleiner Überschüsse (November 2025)
2

Ich habe einen größeren Betrag

Ab 20.000 Euro stellen sich andere Fragen. Diese Seminare gehen auf mittlere bis größere Summen ein.

  • Strukturierte Verteilungsstrategien (Oktober 2025)
  • Mittel- bis langfristige Planung (Dezember 2025)
  • Risikobewertung bei verschiedenen Optionen (Januar 2026)
3

Ich plane für die Zukunft

Sie denken längerfristig? Hier finden Sie Webinare zu strategischer Finanzplanung und kontinuierlicher Optimierung.

  • Mehrjährige Budgetplanung aufbauen (September 2025)
  • Flexible Strategien für wechselnde Lagen (November 2025)
  • Dokumentation und Kontrolle (Januar 2026)
Finanzexperte Lorenz Brüning

Lorenz Brüning

Finanzberater

Leitet seit acht Jahren unsere Webinare zu Überschussmanagement. Erklärt komplexe Themen verständlich.

Steuerexperte Marius Feldmann

Marius Feldmann

Steuerberater

Spezialisiert auf steuerliche Fragen bei Budgetüberschüssen. Zeigt, worauf es wirklich ankommt.

Kurzfristige Verwaltung – die ersten Schritte

Wenn plötzlich mehr Geld da ist als erwartet, stellt sich die Frage: Wohin damit? Viele lassen den Betrag einfach liegen. Das ist okay für eine Übergangszeit, aber nach ein paar Wochen sollte man sich Gedanken machen.

In unseren Webinaren zur kurzfristigen Verwaltung schauen wir uns an, welche Optionen es für Zeiträume von drei bis zwölf Monaten gibt. Dabei geht es nicht um spektakuläre Renditen – eher um solide Verwaltung mit Zugriffsmöglichkeit.

Ein häufiger Fehler: Zu lange mit der Entscheidung warten. Nach drei Monaten sollte zumindest eine Grundstruktur stehen.

Was wir konkret behandeln: Verschiedene Kontoformen und ihre Vor- und Nachteile. Liquiditätsplanung für die nächsten Monate. Absicherung gegen unerwartete Ausgaben. Und die Frage, wann es Sinn macht, einen Teil längerfristig anzulegen.

6–12

Monate ideale Planungsdauer für erste Schritte

3–5

verschiedene Optionen werden typischerweise verglichen

Mittelfristige Planung – zwischen Flexibilität und Struktur

Ab einem Jahr Planungshorizont wird es interessanter. Hier können Sie anfangen, verschiedene Ziele miteinander zu verbinden. Vielleicht eine größere Anschaffung in zwei Jahren? Oder einfach ein finanzielles Polster aufbauen?

Die mittelfristige Verwaltung ist so etwas wie der Mittelweg. Sie legen sich nicht für Jahrzehnte fest, haben aber genug Zeit, dass sich strukturiertes Vorgehen lohnt. In diesen Webinaren zeigen wir Strategien, die sich bei unseren Klienten bewährt haben.

  • Aufteilung nach Zeithorizonten – welcher Teil wann verfügbar sein sollte
  • Kombination verschiedener Anlageformen für ausgewogene Struktur
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung an veränderte Umstände
  • Berücksichtigung persönlicher Lebensumstände bei der Planung

Ein Beispiel aus einem unserer letzten Webinare: Ein Teilnehmer hatte 35.000 Euro Überschuss und wollte in drei Jahren ein neues Auto kaufen. Wir haben gemeinsam durchgerechnet, wie viel er dafür zurücklegen sollte und was mit dem Rest passiert. Solche konkreten Fälle helfen oft mehr als theoretische Erklärungen.

Steuerliche Aspekte – was Sie wissen sollten

Okay, Steuern sind nicht das spannendste Thema. Aber wenn Sie einen Überschuss verwalten, sollten Sie die Grundlagen kennen. Nicht, weil die steuerliche Optimierung das Wichtigste wäre – sondern um Überraschungen zu vermeiden.

Marius Feldmann erklärt in seinen Webinaren die relevanten Punkte ohne juristisches Kauderwelsch. Er konzentriert sich auf das, was in der Praxis wirklich eine Rolle spielt. Freibeträge, Freistellungsaufträge, zeitliche Aspekte – alles anhand von Beispielen.

Steuerfragen sollten Ihre Entscheidung beeinflussen, aber nicht bestimmen. Erst kommt die sinnvolle Struktur, dann die steuerliche Optimierung.

Was besonders hilfreich ist: Marius zeigt auch, wann man besser einen Steuerberater hinzuziehen sollte. Bei größeren Summen oder komplexeren Strukturen macht das durchaus Sinn. Bei kleineren Beträgen reicht oft das Basiswissen aus den Webinaren.

Bereit für den nächsten Schritt?

Die nächsten Webinar-Termine starten ab September 2025. Platzzahl begrenzt, Anmeldung ab sofort möglich.

Jetzt informieren